Trakls Gedicht "Hölderlin" mit Exlibris in einer Hölderlin-Ausgabe von 195

Publikationen

Für die Besucher der Forschungs- und Gedenkstätte sind erhältlich:

Georg Trakl: Die 'Salzburg'-Gedichte.
Broschüre zu den neun Gedichttafeln in Salzburg und Anif. (€ 4,-) 

Georg Trakl: Gedichte.
Faksimile-Druck des ersten Gedichtbandes, erschienen 1913 im Kurt Wolff Verlag in Leipzig (€ 8,-) 

Hans Weichselbaum (Hg.): Georg Trakl, Dichtungen und Briefe. Salzburg 2020.
Historisch-kritische Neuausgabe (€ 39,-)  

  
Broschüren mit Vorträgen über Georg Trakl bei Veranstaltungen im Trakl-Haus 
(je € 1,50) 

  • Kemper, Univ.Prof. Dr. Hans-Georg (Tübingen): „Gestörter Traum“ – Zur Interpretierbarkeit von Georg Trakls Lyrik. (1974/1999)
  • Benedetti, Univ.Prof. Dr. Gaetano (Basel): Ein Schicksal der radikalen Verzweiflung (1976)
  • Finck, Univ.Prof. Dr. Adrien (Straßburg): Trakl in Frankreich (1987/2000)
  • Braungart, Univ.Prof. Dr. Wolfgang (Bielefeld): Zwischen Protestantismus und Katholizismus: Zu einem poetischen Strukturprinzip der Lyrik Georg Trakls (1999)
  • Neun Vorträge und Projektberichte zum Thema: Die Dichtung Georg Trakls im Unterricht (2001), € 3,--
  • Kleefeld, Dr. Gunther (Freiburg i. Br.): Mysterien der Verwandlung. Das okkulte Erbe in Georg Trakls Dichtung (2009)
  • Thauerer, Dr. Eva (Passau): Trakl verstehen. Problematische Annäherungen und ein erfolgversprechender Zugang (2010)
  • Fink, Univ.Prof. Dr. Adrien Finck (Straßburg): 'De profundis' - Versuch einer intertextuellen Erläuterung. (1998)
  • Doppler, Univ.Prof. Dr. Alfred (Innsbruck): Georg Trakls Gedichte in Beziehung zur Kunst und Literatur seiner Zeit. - Bemerkungen zur Intertextualität. (1998, ergänzt 2012)
  • Doppler, em. Univ. Prof. Dr. Alfred (Innsbruck): „Helian“ – eine lyrische Klangrede in vier Teilen und einer Coda. (2016)
  •  Reisinger, Univ.Prof. Dr. Roman (Salzburg): Der französische Symbolismus und seine Ausstrahlung auf deutschsprachige Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. (2014)

 

CDs

Georg Trakl. Dichtungen und Briefe
Sprecher: Horst Ch. Beckmann, Wolfram Besch, Gerd Böckmann, Rolf Boysen, Karl Walter Diess, Wolfgang Gasser, Hans Peter Hallwachs, Christine Ostermayer, Will Quadflieg, Otto Sander, Aglaja Schmid, Karl Michael Vogler, Oskar Werner, Bernhard Wicki, Stefan Wigger
59 Min.
Internationales Trakl-Forum der Salzburger Kulturvereinigung in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Salzburg
(€ 16,-) 

"Offenbarung und Untergang" - Führmanns Kontroverse mit Trakl
Hörbuch von und mit Klaus Löwitsch
Mit Musik von Markus und Simon Stockhausen, Jo Thönes, Gary Peacock, Fabrizio Ottavucci sowie Zoro Babel
2 CDs, 83 Min.
(€ 22,-) 

"Sebastian im Traum" von Georg Trakl. Ein Big-Band-Projekt
Ben Pascal, Komposition; Christoph Cech, Musikalische Leitung
(€ 15,-) 

Gedichte - Georg Trakl
Stimme: Elvira (Barbara Maria Bernhard); Aufnahme und Musik: Michael Schallmayer; Fotos: Roberto Superiori; Grafik: Peter Hirth
Wien, 2016
(€ 15,-) 

 

Mitglieder des Internationalen Trakl-Forums als Autoren oder Herausgeber folgender Trakl-Studien im Otto Müller Verlag Salzburg (im Buchhandel erhältlich): 

  • Wetzel, Heinz: Konkordanz zu den Dichtungen Georg Trakls. (Trakl-Studie VII, 1971)
  • Salzburger Trakl-Symposion 1977. Hg. Walter Weiss und Hans Weichselbaum. (Trakl-Studie IX, 1978)
  • Trakl-Forum 1987, Hg. Hans Weichselbaum. (Trakl-Studie XV, 1988)
  • Trakl in fremden Sprachen. Hg. Adrien Finck und Hans Weichselbaum (Trakl-Studie XVII, 1991)
  • Antworten auf Georg Trakl. Hg. Adrien Finck und Hans Weichselbaum (Trakl-Studie XVIII, 1992)
  • Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Hg. Hans Weichselbaum und Walter Methlagl (Trakl-Studie XIX, 1996)
  • Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. (Trakl-Studie XXI, 2002)
  • Androgynie und Inzest in der Literatur um 1900. Hg. Hans Weichselbaum. (Trakl-Studie XXIII, 2005) – vergriffen
  • Kleefeld, Gunther: Mysterien der Verwandlung. Das okkulte Erbe in Georg Trakls Dichtung. (Trakl-Studie XXIV, 2009)
  • Kemper, Hans-Georg: Droge Trakl. Rauschträume und Poesie. (Trakl-Studie XXV, 2014)
  • Uta Degner, Hans Weichselbaum, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls (Trakl-Studie XXVI, 2016)


Im Innsbrucker Studienverlag ist erschienen:

  • Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren (Im Buchhandel: € 19,90)

 

Im Otto Müller Verlag: 

  • Weichselbaum, Hans: Georg Trakl. Eine Biographie (2014), € 24/E-Book 19,99