
Salzburger Kulturvereinigung
Eine Erfolgsgeschichte
Im Lauf ihrer langjährigen Geschichte hat sich die Salzburger Kulturvereinigung als der führende Konzertveranstalter der Mozartstadt etabliert. Sie präsentiert dem Salzburger Publikum renommierte heimische und internationale Orchester, Dirigenten und Künstler genauso wie aufstrebende junge Namen der Klassikwelt. Die Salzburger Kulturvereinigung ist durch ihr ganzjähriges Wirken für einen beachtlichen Teil des symphonischen Musiklebens der Stadt verantwortlich und lädt als einzige Organisation auch außerhalb von Festspielzeiten internationale Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele – das Große Festspielhaus – ein.
Die Salzburger Kulturvereinigung vereint drei zentrale Themen unter einem Dach: sie veranstaltet Konzerte, das Salzburger Straßentheater und leitet die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte.
Seit der Saison 2019/20 trägt das Programm die Handschrift von Thomas Heißbauer, Künstlerischer Leiters der Salzburger Kulturvereinigung.
In der Saison 2022/23 feiert die Salzburger Kulturvereinigung ihr "75-Jahr-Jubiläum".
Die Konzertsaison beinhaltet einen Zyklus von 10 Abonnement-Konzerten im Großen Festspielhaus, die Salzburger Kulturtage – Das Musikfestival im Herbst an unterschiedlichen Spielorten, die Faschingsmatinee und -soiree und die Konzerte zum Jahreswechsel mit der Sylvestergala und Neujahrskonzerten im Großen Festspielhaus.
Die Konzerte, das Herzstück der Salzburger Kulturvereinigung, bekommen durch zusätzliche Musikvermittlungsformate (Education) Verstärkung. Damit möchte die Kulturvereinigung alle Konzertbesucher, ob jung, alt, neu oder geübt, herzlich einladen, sich auch außerhalb des Konzertsaals mit Musik zu beschäftigen. Frei nach dem Motto: neugierig in die Materie ein- oder eben tiefer tauchen.
Um den Konzertsaal für junge Besucher weiterhin attraktiver zu machen, veranstaltet die Salzburger Kulturvereinigung nicht nur die jährlichen Schüler- und Lehrlingskonzerte im Großen Festspielhaus, die mit großem Erfolg angenommen werden. Ab sofort gibt es für alle unter 27 Jahren erstklassige Konzert-Karten zu € 13 in der besten noch verfügbaren Kategorie.
Die Salzburger-Kulturtage öffnen sich neben der Klassik auch anderen Genres und Musik-Formaten. So gesehen steht das Musikfestival im Herbst für die Vielfalt: Musikalisch, künstlerisch und menschlich. Als Spielorte werden u.a. das Große Festspielhaus, die Felsenreitschule, das Haus für Mozart, der Große Saal der Stiftung Mozarteum und der Dom zu Salzburg genutzt.
Das Programm zum Jahreswechsel setzt auf Traditionen: Am Silvestertag stehen zwei Sylvestergalas auf dem Programm. Am 1. Jänner veranstaltet die Salzburger Kulturvereinigung Neujahrskonzerte im Großen Festspielhaus.
Die Verwaltung und das Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung befinden sich im Geburtshaus des Salzburger Dichters Georg Trakl am Waagplatz. Hier unterhält die Salzburger Kulturvereinigung auch die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte.
Mit dem Salzburger Straßentheater ermöglicht die Salzburger Kulturvereinigung qualitätsvolles, modernes Theater mit erstklassigen Schauspielern auf den Plätzen und Straßen in der Stadt und im Land Salzburg bei freiem Eintritt. In 2019 wurde erstmals in der Geschichte des Salzburger Straßentheaters eine Uraufführung gegeben. Im Sommer 2020 gab es 50-Jahre Salzburger Straßentheater zu feiern.
Als förderndes Mitglied können Sie das Engagement der Salzburger Kulturvereinigung für Jugend- und Nachwuchsarbeit direkt unterstützen und bei der Realisierung unterschiedlichster Projekte helfen. Dafür genießen Sie attraktive Vorteile als Red/Silver/Gold Card-BesitzerIn. Informationen dazu erhalten Sie hier.
Präsidium & Kuratorium
Kuratorium
Michael Porenta, Vorsitzender
Dr. Gerfried Brandstetter
Susanne Czepl-Zrost
Roland Egger
Waltraut Hofmeister
Birgit Huber
Peter Illmer
Dieter Pape
Mag. Veit Salentinig
Gerhard Schmidt
Renate Wurm
Rechnungsprüfer
Gerald Gruber
Dr. Jakob Weilharter