St. Petersburger Philharmoniker, Yuri Temirkanov, Yefim Bronfman ©

Konzertsaison

Jubiläumssaison 2022/23

Die Salzburger Kulturvereinigung ist durch ihr ganzjähriges Wirken für einen beachtlichen Teil des symphonischen Musiklebens der Stadt verantwortlich und lädt als einzige Organisation auch außerhalb von Festspielzeiten internationale Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele – das Große Festspielhaus – ein.

In der Saison 2022/23 feiert die Salzburger Kulturvereinigung ihr 75-Jahr-Jubiläum u.a. mit einem Festakt in der Residenz, einem Jubiläumskonzert im Großen Festspielhaus und einer Ausstellung des Salzburger Künstlers Michael Ferner.

Die Salzburger Kulturvereinigung begrüßt in der Jubiläumssaison hochkarätige Künstler und Orchester, darunter Fazıl Say, Nicolas Altstaedt, Milan Pala, Jörg Widmann, Nils Mönkemeyer, Nemanja Radulović, Silver-Garburg, Rafał Blechacz, Herbert Pixner, Duncan Ward, Matthew Halls, Pietari Inkinen, Petr Popelka, Yutaka Sado, Dennis Russel Davies, die Wiener Symphoniker, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, Seoul Philharmonic Orchestra, Orchestre National de Lille, Belgian National Orchestra, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Tonkünstler-Orchester NÖ, die Deutsche Radiophilharmonie und das Mozarteumorchester Salzburg.
Im neuen Format Musik:conText treten klingende Namen wie Karl Markovics, Fritz Karl, Michael Köhlmeier und Cornelius Obonya auf. Die neue Opernproduktion „Der Rosenkavalier“ wird in Koproduktion mit dem Salzburger Landestheater in der Felsenreitschule veranstaltet.

Die Konzertsaison beinhaltet einen Zyklus von 10 Abonnement-Konzerten im Großen Festspielhaus, die 50. Salzburger Kulturtage – Das Musikfestival im Herbst an unterschiedlichen Spielorten, die Faschingsmatinee und Faschingssoiree in der Stiftung Mozarteum und die Konzerte zum Jahreswechsel mit der Sylvestergala in der SZENE Salzburg und zwei Neujahrskonzerten im Großen Festspielhaus.
Sie können jederzeit in eines unserer 13 Abonnements einsteigen.

Die Konzerte, das Herzstück der Salzburger Kulturvereinigung, bekommen durch zusätzliche Musikvermittlungsformate Verstärkung. Damit möchte die Kulturvereinigung alle Konzertbesucher, ob jung, alt, neu oder geübt, herzlich einladen, sich auch außerhalb des Konzertsaals mit Musik zu beschäftigen. Frei nach dem Motto: neugierig in die Materie ein- oder eben tiefer tauchen.

Wir freuen uns, wenn Sie unser vielseitiges Musikangebot annehmen und weiterempfehlen!